Erbrecht

Rechtsberatung konsequent zu Ende gedacht – Recht und Steuern aus einer Hand

Wenn Sie nicht aktiv etwas regeln, verlieren Sie im Erbfall die Kontrolle!

­
Gefahren der gesetzlichen Erbfolge: Es besteht Handlungsbedarf!

Wir können nicht kontrollieren, wer zuerst stirbt. Daher kann die gesetzliche Erbfolge gefährlich sein, weil sie die Vermögensverteilung automatisch nach festgelegten gesetzlichen Vorgaben bestimmt, ohne die individuellen Wünsche des Erblassers oder steuerliche Erwägungen zu berücksichtigen. Dies kann insbesondere dazu führen, dass Vermögen an unerwünschte oder entfernte Familienmitglieder oder sogar Dritte fällt, die Sie selbst nie bedenken wollten. Vielleicht erbt sogar der Staat, was für viele ebenfalls eine grausige Vorstellung wäre.

Fazit: Wenn Sie nicht aktiv etwas (z.B. durch ein Testament) regeln, verlieren Sie im Erbfall die Kontrolle über die tatsächliche Verteilung Ihres Vermögens! Der Streit unter den Erben ist im Übrigen vorprogrammiert.

Christian Heß

Rechtsanwalt

Koblenz

Fachliche Schwerpunkte:

  • Gesellschaftsrecht
  • Unternehmensrecht
  • Erbrecht
  • Immobilien
  • Private Clients

Branchenschwerpunkte:

  • Immobilien

Entdecken Sie die Vorteile einer sorgfältigen Nachlassplanung und informieren Sie sich über die verschiedenen Formen von Testamenten, Erbverträgen, Pflichtteilen und vielem mehr. Klicken Sie auf die Links, um direkt zu den Details zu gelangen:
­

Außergerichtlich und gerichtliche Vertretung in Erbsachen

Wir setzen Ihre Interessen bestmöglich durch, sei es außergerichtlich, im Vergleichswege oder auch vor Gericht.

Vorteile der sorgfältigen Nachlassplanung

Die eigene Nachlassplanung ist insbesondere deshalb so wichtig, weil sie dazu beiträgt, den Vermögensübergang nach dem Tod reibungslos und rechtssicher zu gestalten. Zudem stellt sie sicher, dass das eigene Vermögen nach Ihrem Tod genau in den Händen liegt, in denen Sie es sich wünschen.
Auch hilft eine gute Nachlassplanung dabei, Streitigkeiten zwischen den Erben möglichst zu vermeiden, steuerliche Vorteile zu nutzen und individuelle Wünsche bezüglich der Vermögensverteilung zu verwirklichen. Zudem sorgt eine sorgfältige Planung für Sicherheit und Klarheit für alle Beteiligten.

­
Die meisten lassen sich zu viel Zeit – Wann sollte ich mit der Nachlassplanung beginnen?
Eine frühzeitige Nachlassplanung ist insbesondere wichtig für folgenden Personen:

Verschiedene Formen von Testamenten

Es gibt unterschiedliche Testamentformen, die jeweils unterschiedliche Wirksamkeitsvoraussetzungen haben.

Ausschlagung – die Zeit drängt

Die Zeit drängt: Die Ausschlagungsfrist beträgt nur sechs Wochen ab Kenntnis des Erbfalls. Die Frist kann nicht verlängert werden. Sie müssen die Entscheidung also schnell treffen. Länger Zeit haben Sie jedoch, wenn ein Testament vorliegt. Denn dann beginnt die Frist erst zu laufen, wenn das Nachlassgericht Sie offiziell über die Erbenstellung informiert hat.
Hat man die Ausschlagungsfrist verpasst, ist das haftungstechnisch jedoch kein Weltuntergang. Denn es gibt immer noch die Nachlassverwaltung und die Nachlassinsolvenz, die zur nachträglichen Haftungsbeschränkung auf den Nachlass führen und eine persönliche Haftung des Erben vermeiden.

­
Gründe für die Ausschlagung einer Erbschaft können vielfältig sein, darunter:

Erbvertrag

Erbvertrag und Testament sind zwei Varianten der Nachlassplanung

Der Hauptunterschied zwischen einem Testament und einem Erbvertrag liegt in der Form und Bindung:

  • Testament: Ein einseitiges, eigenhändiges oder notarielles Rechtsgeschäft, bei dem der Erblasser selbst seine letztwillige Verfügung trifft. Es kann jederzeit widerrufen oder geändert werden und entfaltet seine Wirkung erst, wenn der Erbfall eingetreten ist.
  • Erbvertrag: Ein zweiseitiges oder mehrseitiges Rechtsgeschäft zwischen Erblasser und einer oder mehreren anderen Personen (z. B. potenzielle Erben oder Dritten). Der Erbvertrag ist bereits zu Lebzeiten der Beteiligten verbindlich und kann nur mit Zustimmung aller Parteien geändert oder widerrufen werden, weshalb die Bindungswirkung deutlich stärker ist als beim Testament
  • Ein „Zwischending“ ist das gemeinschaftliche Testament von Ehegatten, sobald der eine Ehegatte vorverstorben ist. Solange beide Ehegatten leben, kann das gemeinschaftliche Testament normal auch einseitige widerrufen werden. Nicht aber, wenn einer der Ehegatten schon verstorben ist. Je nach dem, wie das gemeinschaftliche Testament ausgestaltet ist, kann der überlebende Ehegatte dann ggf. nicht mehr abweichend verfügen.

Pflichtteil

Der Pflichtteil ist ein gesetzlich garantierter Mindestanteil am Erbe (reiner Geldanspruch), den bestimmte nahe Angehörige (z. B. Ehepartner, Kinder, Eltern) erhalten, auch wenn sie im Testament oder Erbvertrag enterbt wurden. Er beträgt in der Regel die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.
Daneben gibt es noch den sog. Pflichtteilsergänzungsanspruch: Dieser Anspruch besteht, wenn durch Schenkungen oder Vermögensübertragungen zu Lebzeiten des Erblassers das Erbe geschmälert wurde. Die Pflichtteilsberechtigten können dann eine Ergänzung des Pflichtteils verlangen, um den ursprünglichen Anspruch zu sichern. Aber Vorsicht: neben der allgemeinen Verjährung des Pflichtteils, kann der Pflichtteilsergänzungsanspruch im Zweifel nicht mehr geltend gemacht werden, wenn 11 Jahre seit der Schenkung vergangen sind.

  • Pflichtteil: Gilt für nahestehende Angehörige (Ehepartner, Abkömlinge, Eltern), wenn sie im Testament enterbt wurden oder weniger als den Pflichtteil erhalten.
  • Pflichtteilsergänzung: Gilt, wenn der Erblasser vor seinem Tod Vermögen verschenkt hat, das den Pflichtteilsanspruch schmälert, und die Berechtigten dann ggf. eine Ausgleich fordern können

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Ob Sie etwas vererben oder zu Lebzeiten verschenken ist im Grundsatz egal. In beiden Fällen ist das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) anwendbar.
­
Grundsatz der Erbschaft- und Schenkungsteuer:
Die Steuerhöhe richtet sich in erster Linie nach dem Wert des übertragenen Vermögens und der Steuerklasse des Erben oder Beschenkten. Es gibt drei Steuerklassen, die abhängig vom Verwandtschaftsgrad sind, wobei näher verwandte Personen niedrigere Steuersätze und höhere Freibeträge haben. Die Steuersätze steigen mit zunehmendem Wert und Entfernung der Verwandtschaftsbeziehung. Die Steuersätze bewegen sich zwischen 7% über 15%, 30 % bis maximal 50 %.
Es sind jedoch Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer zu beachten, die grundsätzlich alle 10 Jahre neu entstehen:

Erbschein

Ein Erbschein ist ein amtliches Dokument, das vom Nachlassgericht ausgestellt wird und die Erbfolge offiziell nachweist. Z.B. kann man mit dem Erbschein dann seine Erbenstellung offizielle ggü. Behörden und Banken nachweisen. Der Erbschein wird aber nie endgültig rechtskräftig. Er kann durch Dritte immer wieder gerichtlich angegriffen werden.
­
Wann ist ein Erbschein nicht notwendig?
Ein Erbschein ist notwendig, wenn die Erben ihre Ansprüche gegenüber Dritten nachweisen müssen und kein notarielles Testament nebst Eröffnungsprotokoll vorliegt, das die Erbfolge unzweifelhaft regelt.

Testamentsvollstreckung

Der Erblasser hat die Möglichkeit, seinen Nachlass unter Testamentsvollstreckung zu stellen. Das bedeutet, es wird mindestens eine Person bestimmt, die sich um die Erfüllung der testamentarischen Anordnungen kümmert. Diese Person heißt „Testamentsvollstrecker“. Der Testamentsvollstrecker hat üblicherweise die Aufgabe, alle Vorgaben des Erblassers aus dem Testament umzusetzen. Dieser verwaltet den Nachlass, erfüllt letzte Wünsche und sorgt für die ordnungsgemäße Verteilung des Vermögens. Alternativ oder ergänzend kann auch eine sogenannte „Dauervollstreckung“ angeordnet werden, bei der der Testamentsvollstrecker das Vermögen ganz oder teilweise für eine länger Zeit zu verwalten hat.“

 

Schenkungen / vorweggenommene Erbfolge

Statt zu vererben kann man auch zu Lebzeiten an seine späteren Erben verschenken. Das nennt man dann „vorweggenommene Erbfolge“. Dies kann insbesondere zur lebzeitigen Versorgung der Erben und auch steuerlich zur besseren Ausnutzung der Freibeträge sinnvoll sein. Auch könnte man durch frühzeitiges Wegschenken von Vermögensgegenständen den von den Erben ggf. zu zahlenden Pflichtteil reduzieren.

Unternehmensnachfolge

Nachfolgeplanung von Unternehmern ist besonders wichtig, weil im Zweifel das spätere Überleben des Unternehmens von der richtigen Vorsorge abhängt. Sobald Sie an Unternehmen beteiligt sind, ist die Nachfolgeplanung immer mitzudenken. Absolut wichtig ist, dass Gesellschaftsvertrag und Testamentsgestaltung in Einklang schwingen und sich bloß nicht widersprechen. Sonst kann es zum absoluten „Super GAU“ kommen, etwa, wenn Sie Ihren Ehepartner im Testament als Erbe/Erbin Ihrer Unternehmensbeteiligung bestimmt haben, der Gesellschaftsvertrag die Nachfolge des Ehepartners aber gar nicht zulässt (oder sanktioniert), könnte dies zur Folge haben, dass der nichtnachfolgeberechtigte Erbe oder Vermächtnisnehme gar nicht final Gesellschafter werden kann und bekommt unter Umständen nicht einmal eine Abfindung für den Verlust der Beteiligung. Ebenfalls verheerend können unerwünschte und vor allem vermeidbare Steuerfolgen sein, die durch unsachgemäße Testaments- und Gesellschaftsvertragsgestaltung ausgelöste werden können

Bewertungen von Mandanten

Rechtsanwalt Heß ist bekannt für seine exzellente Beratung und sein Engagement für seine Mandanten. Seine herausragenden Leistungen spiegeln sich in den durchweg positiven Bewertungen wider. Mandanten schätzen seine Kompetenz, seine Zuverlässigkeit und seine individuelle Betreuung. Überzeugen Sie sich selbst:
­

Weitere Rechtsleistungen

DDP Legal unterstützt Sie nicht nur ganzheitlich im Erbrecht, sondern fokussiert sich auch auf folgende Leistungen:

Haben Sie Fragen oder interessieren sich für ein bestimmtes Thema?

Lars Petrak
  • Icon +49 261 4066-273
  • Icon lars.petrak@ddp-legal.de
Lars Petrak
Stefanie Nießen
  • Icon +49 261 4066-137
  • Icon +49 160 90336659
  • Icon stefanie.niessen@ddp-legal.de
Stefanie Nießen
Christian Heß
  • Icon +49 261 4066-273
  • Icon christian.hess@ddp-legal.de
Christian Heß
Claudia Bröder
  • Icon +49 261 4066-273
  • Icon claudia.broeder@ddp-legal.de
Claudia Bröder
Icon

DDP Legal eGbR
Rechtsanwälte
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater

Ferdinand-Sauerbruch-Straße 28
56073 Koblenz

Weitere Leistungen der DDP GRUPPE

Icon

Wirtschaftsprüfung

Mehr erfahren
Icon

Steuerberatung

Mehr erfahren
Icon

IT-Beratung

Mehr erfahren
Icon

Consulting

Mehr erfahren