Datenschutzerklärung
Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir, die Dr. Dienst & Partner GmbH & Co. KG, Sie darüber informieren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung gilt für sämtliche Verarbeitungen personenbezogener Daten, die von uns durchgeführt werden, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb unserer externen Onlinepräsenzen, wie beispielsweise unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Alle verwendeten Begriffe in dieser Datenschutzerklärung sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Stand: 27. Oktober 2025
Inhaltsübersicht
Verantwortlicher Dr. Dienst & Partner GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Ferdinand-Sauerbruch-Straße 28 56073 Koblenz E-Mail-Adresse: info@ddp-gruppe.de
Kontakt Datenschutzbeauftragter datenschutz@hlb-ddp.de
Übersicht der Verarbeitungen Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
Besondere Kategorien von Daten
Kategorien betroffener Personen
Zwecke der Verarbeitung
Maßgebliche Rechtsgrundlagen Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland:
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG:
Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“ werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“ verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Sicherheitsmaßnahmen Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen. Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL
Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL- Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe: Wir können personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe übermitteln oder ihnen den Zugriff darauf gewähren. Diese Datenweitergabe erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen. Darunter verstehen wir beispielsweise die Verbesserung von Geschäftsprozessen, die Sicherstellung einer effizienten und effektiven internen Kommunikation, die optimale Nutzung unserer personellen und technologischen Ressourcen sowie die Möglichkeit, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. In bestimmten Fällen kann die Datenweitergabe auch erforderlich sein, um unsere vertragsbezogenen Verpflichtungen zu erfüllen, oder sie kann auf einer Einwilligung der Betroffenen beziehungsweise einer gesetzlichen Erlaubnis beruhen.
Internationale Datentransfers
Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in ein Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) übermitteln oder dies im Rahmen der Nutzung von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen geschieht (was erkennbar wird anhand der Postadresse des jeweiligen Anbieters oder wenn in der Datenschutzerklärung ausdrücklich auf den Datentransfer in Drittländer hingewiesen wird), erfolgt dies stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Für Datenübermittlungen in die USA stützen wir uns vorrangig auf das Data Privacy Framework (DPF), welches durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 als sicherer Rechtsrahmen anerkannt wurde. Zusätzlich haben wir mit den jeweiligen Anbietern Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die den Vorgaben der EU-Kommission entsprechen und vertragliche Verpflichtungen zum Schutz Ihrer Daten festlegen. Diese zweifache Absicherung gewährleistet einen umfassenden Schutz Ihrer Daten:
Das DPF bildet die primäre Schutzebene, während die Standardvertragsklauseln als zusätzliche Sicherheit dienen. Sollten sich Änderungen im Rahmen des DPF ergeben, greifen die Standardvertragsklauseln als zuverlässige Rückfalloption ein.
So stellen wir sicher, dass Ihre Daten auch bei etwaigen politischen oder rechtlichen Veränderungen stets angemessen geschützt bleiben. Bei den einzelnen Diensteanbietern informieren wir Sie darüber, ob sie nach dem DPF zertifiziert sind und ob Standardvertragsklauseln vorliegen. Weitere Informationen zum DPF und eine Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in englischer Sprache).
Für Datenübermittlungen in andere Drittländer gelten entsprechende Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere Standardvertragsklauseln, ausdrückliche Einwilligungen oder gesetzlich erforderliche Übermittlungen. Informationen zu Drittlandtransfers und geltenden Angemessenheitsbeschlüssen können Sie dem Informationsangebot der EU-Kommission entnehmen:
https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern. Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.
Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich. Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.
Aufbewahrung und Löschung von Daten: Die folgenden allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner“ bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verwenden diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verwenden wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Zudem verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowohl an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung als auch an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, etwa zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z. B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sternchen o. Ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h. grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z. B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (etwa für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben und grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Geschäftsprozesse und -verfahren Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern – darunter Kunden, Klienten oder in speziellen Fällen Mandanten, Patienten oder Geschäftspartner sowie weitere Dritte – werden im Rahmen vertraglicher sowie vergleichbarer Rechtsverhältnisse und vorvertraglicher Maßnahmen wie der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt und erleichtert betriebswirtschaftliche Abläufe in Bereichen wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement.
Die erfassten Daten dienen dazu, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und betriebliche Prozesse effizient zu gestalten. Hierzu gehört die Abwicklung von Geschäftstransaktionen, das Management von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Vertriebsstrategien sowie die Gewährleistung interner Rechnungs- und Finanzprozesse. Zusätzlich unterstützen die Daten die Wahrung der Rechte des Verantwortlichen und fördern Verwaltungsaufgaben sowie die Organisation des Unternehmens.
Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, sofern dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist. Nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, werden die Daten gelöscht. Dies umfasst auch Daten, die aufgrund von steuerrechtlichen und gesetzlichen Nachweispflichten länger gespeichert werden müssen.
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Einsatz von Cookies Unter dem Begriff „Cookies“ werden Funktionen, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können. Dazu zählen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor, dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste und Verfahren erläutert sind.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.
Dienstanbieter:
Usercentrics A/S, Havnegade 39,
1058 Kopenhagen, Dänemark;
Website: https://www.cookiebot.com/de
Datenschutzerklärung:
https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt; Weitere Informationen: Gespeicherte Daten (auf dem Server des Dienstleisters): Die IP-Nummer des Nutzers in anonymisierter Form (die
letzten drei Ziffern werden auf 0 gesetzt), Datum und Uhrzeit der Zustimmung, Browserangaben, die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde, Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Schlüsselwert. der Einwilligungsstatus des Nutzers.
Usercentrics: Einwilligungsmanagement: Verfahren zur Einholung, Protokollierung, Verwaltung und des Widerrufs von Einwilligungen, insbesondere für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zur Speicherung, Auslesen und Verarbeitung von Informationen auf Endgeräten der Nutzer sowie deren Verarbeitung;
Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7
80331 München
Deutschland
Website: https://usercentrics.com/de/
Datenschutzerklärung: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
Blogs und Publikationsmedien Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend „Publikationsmedium“). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
Kontakt- und Anfrageverwaltung Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Kommunikation via Messenger
Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitten daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten. Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z. B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d. h., der Inhalt Ihrer Nachricht und Anhänge) weisen wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (d. h., der Inhalt der Nachricht und angehängte Bilder) von Ende zu Ende verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.
Wir weisen unsere Kommunikationspartner jedoch zusätzlich darauf hin, dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner und je nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeitet werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir Kommunikationspartner vor der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im Übrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z. B. von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im Verhältnis zu unseren Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme und im Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse unser Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messenger. Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass wir die uns mitgeteilten Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger übermitteln.
Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via Messenger jederzeit widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger löschen wir die Nachrichten entsprechend unseren generellen Löschrichtlinien (d. h. z. B., wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von Archivierungsvorgaben etc.) und sonst, sobald wir davon ausgehen können, etwaige Auskünfte der Kommunikationspartner beantwortet zu haben, wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege: Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, bitten wir um Verständnis, dass wir aus bestimmten Gründen Anfragen über Messenger möglicherweise nicht beantworten können. Dies betrifft Situationen, in denen etwa Vertragsdetails besonders vertraulich behandelt werden müssen oder eine Antwort über Messenger den formellen Anforderungen nicht entspricht. In diesen Fällen empfehlen wir Ihnen, auf geeignetere Kommunikationskanäle zurückzugreifen.
Microsoft Teams: Nutzung zur Durchführung von Online-Veranstaltungen, -Konferenzen sowie Kommunikation mit internen und externen Teilnehmern. Eingesetzt werden Sprachübertragung, Direktnachrichten, Gruppenkommunikation und Kollaborationsfunktionen; verarbeitet werden Name, geschäftliche Kontaktdaten, Arbeitsprofil, Teilnahme sowie Inhalte (Audio/Video, Sprache, Chat, Dateien, Sprachtranskription) zu Zwecken und aus Interesse an Effizienz- und Produktivitätssteigerungen, Kosteneffizienz, Flexibilität, Mobilität, verbesserter Kommunikation, IT-Sicherheit, Nutzung einer zentralen Plattform sowie Geschäftsabwicklung von Microsoft. Audiosignale werden grundsätzlich nicht gespeichert, außer bei aktivierter Aufzeichnung. Meeting- und Konferenzaufzeichnungen werden standardmäßig 90 Tage gespeichert, es sei denn, eine andere Dauer wird festgelegt. Chat- und Dateiinhalte werden nach den vom Administrator oder Nutzer bestimmten Richtlinien gespeichert; voreingestellt ist keine automatische Löschung. Kanäle müssen alle 180 Tage erneuert werden, ansonsten werden Inhalte gelöscht. Zusätzlich werden systemgenerierte Protokoll-, Diagnose- und Metadaten verarbeitet sowie Diagnosedaten zur Produktstabilität, Sicherheit und Verbesserung erhoben;
Dienstanbieter: Microsoft Ireland Operations Limited
One Microsoft Place
South County Business Park
Leopardstown
Dublin 18
D18 P521
Irland
Microsoft Corporation
One Microsoft Way
Redmond
WA 98052-6399
USA
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
Website: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA).
Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Konferenzplattformen“) zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Konferenz“) ein. Bei der Auswahl der Konferenzplattformen und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
Durch Konferenzplattformen verarbeitete Daten: Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz verarbeiten die Konferenzplattformen die im Folgenden genannten personenbezogene Daten der Teilnehmer. Der Umfang der Verarbeitung hängt zum einen davon ab, welche Daten im Rahmen einer konkreten Konferenz gefordert werden (z. B. Angabe von Zugangsdaten oder Klarnamen) und welche optionalen Angaben durch die Teilnehmer getätigt werden. Neben der Verarbeitung zur Durchführung der Konferenz, können die Daten der Teilnehmer durch die Konferenzplattformen ebenfalls zu Sicherheitszwecken oder Serviceoptimierung verarbeitet werden. Zu den verarbeiteten Daten gehören Daten zur Person (Vorname, Nachname), Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Zugangsdaten (Zugangscodes oder Passwörter), Profilbilder, Angaben zur beruflichen Stellung/Funktion, die IP-Adresse des Internetzugangs, Angaben zu den Endgeräten der Teilnehmer, deren Betriebssystem, dem Browser und dessen technischen und sprachlichen Einstellungen, Informationen zu den inhaltlichen Kommunikationsvorgängen, d. h. Eingaben in Chats sowie Audio- und Videodaten, als auch die Nutzung anderer zur Verfügung stehender Funktionen (z. B. Umfragen). Inhalte der Kommunikationen werden in dem durch die Konferenzanbieter technisch bereitgestellten Umfang verschlüsselt. Wenn die Teilnehmer bei den Konferenzplattformen als Benutzer registriert sind, dann können weitere Daten entsprechend der Vereinbarung mit dem jeweiligen Konferenzanbieter verarbeitet werden.
Protokollierung und Aufnahmen: Falls Texteingaben, Teilnahmeergebnisse (z. B. von Umfragen) sowie Video- oder Audioaufnahmen protokolliert werden, wird dies den Teilnehmern im Vorwege transparent mitgeteilt und sie werden – soweit erforderlich – um eine Zustimmung gebeten.
Datenschutzmaßnahmen der Teilnehmer: Bitte beachten Sie zu den Details der Verarbeitung Ihrer Daten durch die Konferenzplattformen deren Datenschutzhinweise und wählen im Rahmen der Einstellungen der Konferenzplattformen, die für Sie optimalen Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen. Bitte sorgen Sie ferner für die Dauer einer Videokonferenz für den Daten- und Persönlichkeitsschutz im Hintergrund Ihrer Aufnahme (z. B. durch Hinweise an Mitbewohner, Abschließen von Türen und Nutzung, soweit technisch möglich, der Funktion zur Unkenntlichmachung des Hintergrunds). Links zu den Konferenzräumen sowie Zugangsdaten, dürfen nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern neben den Konferenzplattformen auch wir die Daten der Nutzer verarbeiten und die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Konferenzplattformen oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Konferenzen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung diese Einwilligung. Ferner kann unsere Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich sein (z. B. in Teilnehmerlisten, im Fall von Aufarbeitung von Gesprächsergebnissen, etc.). Im Übrigen werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern verarbeitet.
Website: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/
Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA).
Cloud-Dienste Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Softwaredienste (sogenannte „Cloud-Dienste“, auch bezeichnet als „Software as a Service“) für die Speicherung und Verwaltung von Inhalten (z. B. Dokumentenspeicherung und -verwaltung, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Inhalten und Informationen).
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden.
Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer (z. B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern.
Microsoft 365 und Microsoft Clouddienste: Bereitstellung von Anwendungen, Schutz von Daten und IT-Systemen sowie Nutzung systemgenerierter Protokoll-, Diagnose- und Metadaten zur Vertragsdurchführung durch Microsoft. Verarbeitet werden Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse), Inhaltsdaten (Dateien, Kommentare, Profile), Software-Setup- und Inventardaten, Gerätekonnektivitäts- und Konfigurationsdaten, Arbeitsinteraktionen (Badge Swipe) sowie Protokoll- und Metadaten. Die Verarbeitung erfolgt zu Zwecken der Effizienz- und Produktivitätssteigerungen, Kosteneffizienz, Flexibilität, Mobilität, verbesserter Kommunikation, Integration von Microsoft-Diensten, IT-Sicherheit und Geschäftsabwicklung von Microsoft. Die Aufbewahrung von Daten richtet sich nach den jeweiligen Dokumenten und Unternehmensrichtlinien, beim Defender (Schutz von Daten und IT-Systemen) bis zu 12 Monate, beim Druckmanagement 10 Tage. Zusätzlich werden Diagnosedaten zur Produktstabilität und Verbesserung erhoben;
Microsoft Ireland Operations Limited
Website: https://microsoft.com/de-de
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA)
Nextcloud (Hosting auf eigenem Server): Cloud-Speicher-Dienst, bei dem der Betrieb und die Speicherung der verarbeiteten Daten auf einem von uns verwalteten Server erfolgen;
Nextcloud GmbH
Hauptmannsreute 44a
70192 Stuttgart
Website: https://nextcloud.com/de/
Datenschutzerklärung: https://nextcloud.com/de/privacy/
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) ausschließlich mit der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte genannt werden, sind diese Inhalte für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter ist normalerweise die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Um Ihnen jedoch einen personalisierten Service bieten zu können, bitten wir gegebenenfalls um die Angabe Ihres Namens für eine persönliche Ansprache im Newsletter oder um weitere Informationen, falls diese für den Zweck des Newsletters notwendig sind.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer potenziellen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist“) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zum Zweck des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie beispielsweise Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse können wir zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen beziehungsweise Inhalte am häufigsten genutzt werden, oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso ist es uns möglich, nachzuvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um etwa unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, also zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und dann ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Auskünfte, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, ist auch die Verarbeitung von Standortdaten möglich.
Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Google Analytics: Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser. Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird;
Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO);
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse);
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms);
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff
Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
Google Tag Manager: Wir nutzen den Google Tag Manager, ein Werkzeug von Google, um sogenannte Website-Tags zentral über eine Benutzeroberfläche verwalten zu können. Tags sind kleine Code-Elemente auf unserer Website, die unter anderem dazu dienen, Besucheraktivitäten zu messen und zu analysieren. Diese Technik hilft uns, unsere Webseite und das Angebot darauf zu verbessern. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine eigenständigen Analysen durch. Er dient lediglich dazu, die Tools und Services, die wir für unsere Webseite nutzen, einfacher und effizienter einzubinden. Trotzdem wird beim Einsatz des Google Tag Managers die IP-Adresse der Nutzer an Google übermittelt, was technisch notwendig ist, um die verschiedenen von uns genutzten Dienste auszuführen. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Datenverarbeitung nur stattfindet, wenn Dienste über den Tag Manager eingebunden werden, die dies erfordern. Für Details zu diesen Diensten und wie sie Daten verarbeiten, verweisen wir auf die weiterführenden Abschnitte in dieser Datenschutzerklärung;
Gordon House
Barrow Street
Website: https://marketingplatform.google.com
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms).
Onlinemarketing Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) anhand potenzieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen können.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (der sogenannte „Cookie“) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevanten Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Hierzu können beispielsweise betrachtete Inhalte, besuchte Websites, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben gehören, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Auskünfte zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Zudem werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Nutzerschutz. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahrens keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Nutzeridentität, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Aussagen in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Websites, die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zum Zweck der Darstellung von Inhalten analysiert sowie mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise ist es möglich, Klardaten den Profilen zuzuordnen, vornehmlich dann, wenn die Nutzer zum Beispiel Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Nutzerprofile mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden treffen können, etwa durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d. h. beispielsweise zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Erfolgsanalyse unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie, davon auszugehen, dass eingesetzte Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Hinweise zum Widerruf und Widerspruch: Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. „Opt-Out“). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:
a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu b) Kanada: https://youradchoices.ca/ c) USA: https://optout.aboutads.info/ d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info
Google Ad Manager: Wir nutzen den Dienst „Google Ad Manager“, um Anzeigen im Google-Werbenetzwerk zu platzieren (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten etc.). Der Google Ad Manager zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns, Anzeigen für unser Onlineangebot Nutzern anzuzeigen, die ein potenzielles Interesse an unserem Angebot haben könnten oder sich zuvor dafür interessiert hatten, sowie den Erfolg der Anzeigen zu messen;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF);
Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/
Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte:
Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms sofern Google als Auftragsverarbeiter fungiert,
Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms
Google Ads Remarketing: Google Remarketing, auch Retargeting genannt, ist eine Technologie, mit der Nutzer, die einen Online-Dienst nutzen, in eine pseudonyme Remarketing-Liste aufgenommen werden, so dass den Nutzern auf der Grundlage ihres Besuchs bei dem Online-Dienst Anzeigen auf anderen Onlineanageboten angezeigt werden können;
Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten:
https://business.safety.google/adscontrollerterms
Google Adsense mit personalisierten Anzeigen: Wir binden den Dienst Google Adsense ein, der es ermöglicht, personalisierte Anzeigen innerhalb unseres Onlineangebots zu platzieren. Google Adsense analysiert das Nutzerverhalten und verwendet diese Daten, um zielgerichtete Werbung auszuspielen, die auf die Interessen unserer Besucher abgestimmt ist. Für jede Anzeigenschaltung oder andere Nutzungsarten dieser Anzeigen erhalten wir eine finanzielle Vergütung;
Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten
Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms
LinkedIn Insight Tag: Code, der geladen wird, wenn ein Benutzer unser Onlineangebot besucht und das Verhalten und die Konversionen des Benutzers verfolgt sowie in einem Profil speichert (mögliche Einsatzzwecke: Messung von Kampagnenleistungen, Optimierung der Anzeigenauslieferung, Aufbau von benutzerdefinierten und ähnlichen Zielgruppen);
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place
Dublin
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Website: https://www.linkedin.com
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Cookie-Policy: https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa)
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media) Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Instagram: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten;
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited
Merrion Road
D04 X2K5
Website: https://www.instagram.com
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
LinkedIn: Soziales Netzwerk – Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher verantwortlich, die zur Erstellung der „Page-Insights“ (Statistiken) unserer LinkedIn-Profile genutzt werden. Zu diesen Daten gehören Informationen über die Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, sowie die von ihnen vorgenommenen Handlungen. Außerdem werden Details über die genutzten Geräte erfasst, wie z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen und Cookie-Daten, sowie Angaben aus den Nutzerprofilen, wie Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Nutzerdaten durch LinkedIn können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir haben mit LinkedIn Irland eine spezielle Vereinbarung geschlossen („Page Insights Joint Controller Addendum“, https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen LinkedIn beachten muss und in der LinkedIn sich bereit erklärt hat, die Rechte der Betroffenen zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskunfts- oder Löschungsanfragen direkt an LinkedIn richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere das Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit LinkedIn nicht eingeschränkt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung und Übermittlung der Daten an LinkedIn Irland Unlimited Company, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten obliegt ausschließlich LinkedIn Irland Unlimited Company, insbesondere was die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation in den USA betrifft;
Dublin 2
Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa)
X: Soziales Netzwerk;
X Internet Unlimited Company
One Cumberland Place
Fenian Street
Dublin 2 D02 AX07
Website: https://x.com
Datenschutzerklärung: https://x.com/de/privacy
YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform;
Dienstanbieter: Google
Ireland Limited
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://myadcenter.google.com/personalizationoff
Xing: Soziales Netzwerk;
New Work SE
Am Strandkai 1 20457 Hamburg
Website: https://www.xing.com/
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung. flockler
Erstellung und Einbindung einer sogenannten „Social Media Wall“, bzw. eines „Social Media Feeds“, sowohl von uns auf sozialen Netzwerken verfassten oder auch von Nutzern öffentlich verfassten Beiträge, die uns z. B. erwähnen oder einen Hashtag mit unserem Unternehmens- oder Aktionsnamen verwenden;
Flockler Oy
Rautatienkatu 21 B
33100 Tampere
Finland
Website: https://flockler.com/de
https://flockler.com/privacy-policy
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://flockler.com/dpa
Weitere Informationen: Die Inhalte der eingebundenen Beiträge werden entsprechend den Bedingungen und Erlaubnissen der Verfasser automatisch von den jeweiligen sozialen Plattformen bezogen und die Nutzer können deren Darstellung jederzeit widersprechen. Verantwortlich für die Inhalte der Beiträge sind grundsätzlich ihre Verfasser. Unbeschadet der gesetzlichen Betroffenenrechte der Nutzer, empfehlen wir bei Beanstandungen zu den nicht von uns verfassten Beiträgen sich (auch) an die jeweiligen Verfasser oder Plattformen zu wenden, um die Beiträge jeweils an der Quelle zu entfernen.
Sicherheitsmaßnahmen von Flockler: https://flockler.com/technical-and-organisational-measures
kununu: Bewertungsplattform;
XING AG
Dammtorstraße 29-32
20354 Hamburg
Website: https://www.kununu.com/de
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Verarbeitung von Daten im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen
Im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten mit dem Ziel, die Begründung, Durchführung und Beendigung solcher Verhältnisse effektiv zu gestalten. Diese Datenverarbeitung unterstützt diverse betriebliche und administrative Funktionen, die für das Management der Mitarbeiterbeziehungen erforderlich sind.
Dabei umfasst die Datenverarbeitung verschiedene Aspekte, die von der Vertragsanbahnung bis zur Vertragsauflösung reichen. Eingeschlossen sind die Organisation und Verwaltung der täglichen Arbeitszeiten, die Verwaltung von Zugriffsrechten und Berechtigungen sowie die Handhabung von Personalentwicklungsmaßnahmen und Mitarbeitergesprächen. Die Verarbeitung dient auch der Abrechnung und der Verwaltung von Lohn- und Gehaltszahlungen, die kritische Aspekte der Vertragsdurchführung darstellen.
Zusätzlich berücksichtigt die Datenverarbeitung berechtigte Interessen des verantwortlichen Arbeitgebers, wie die Sicherstellung der Sicherheit am Arbeitsplatz oder das Erfassen von Leistungsdaten zur Bewertung und Optimierung betrieblicher Prozesse. Ferner beinhaltet die Datenverarbeitung die Bekanntgabe von Beschäftigtendaten im Rahmen von externen Kommunikations- und Publikationsprozessen, wo dies für betriebliche oder rechtliche Zwecke erforderlich ist.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt stets unter Beachtung der geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen, wobei das Ziel stets die Schaffung und Aufrechterhaltung eines fairen und effizienten Arbeitsumfelds ist. Dies umfasst auch die Berücksichtigung des Datenschutzes der betroffenen Beschäftigten, die Anonymisierung oder Löschung von Daten nach Erfüllung des Verarbeitungszwecks oder gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Diese Empfänger können beinhalten:
a) Banken
b) Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, Träger der Altersvorsorge und sonstige Sozialversicherungsträger
c) Behörden, Gerichte (z. B. Finanzbehörden, Arbeitsgerichte, weitere Aufsichtsbehörden im Rahmen der Erfüllung von Melde- und Auskunftspflichten)
d) Steuer- und Rechtsberater
e) Drittschuldner im Falle von Lohn- und Gehaltspfändungen
f) Weitere Stellen, gegenüber denen gesetzlich verpflichtende Erklärungen abzugeben sind. Darüber hinaus können Daten an Dritte weitergegeben werden, falls dies für die Kommunikation mit Geschäftspartnern, Lieferanten oder sonstigen Dienstleistern notwendig ist. Beispiele dafür sind Angaben im Absenderbereich von E-Mails oder Briefkopf sowie das Anlegen von Profilen auf externen Plattformen;
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)vDSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO).
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Art. 32 DSGVO (Sicherheitsmaßnahmen) sowie zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen im Sinne einer ordnungsgemäßen Mitarbeiterschulung im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit;
SoSafe SE
Lichtstraße 25a, 50825
Köln
Website: https://sosafe-awareness.com/de/
Datenschutzerklärung: https://sosafe-awareness.com/de/datenschutz/
Bewerbungsverfahren Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die für deren Beurteilung und Auswahl erforderlichen Daten mitteilen. Welche Informationen erforderlich sind, ergibt sich aus der Stellenbeschreibung oder im Fall von Onlineformularen aus den dortigen Angaben.
Grundsätzlich gehören zu den erforderlichen Angaben, die Informationen zur Person, wie der Name, die Adresse, eine Kontaktmöglichkeit sowie die Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Auf Anfragen teilen wir zusätzlich gerne mit, welche Angaben benötigt werden.
Sofern verfügbar, können Bewerber ihre Bewerbungen gerne über unser Onlineformular einreichen, welches nach dem neuesten Stand der Technik verschlüsselt ist. Alternativ ist es auch möglich, Bewerbungen per E-Mail an uns zu senden. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Obwohl E-Mails auf dem Transportweg in der Regel verschlüsselt werden, erfolgt dies nicht auf den Servern, von denen sie gesendet und empfangen werden. Daher können wir keine Verantwortung für die Sicherheit der Bewerbung auf ihrem Übertragungsweg zwischen dem Absender und unserem Server übernehmen.
Für Zwecke der Bewerbersuche, Einreichung von Bewerbungen und Auswahl von Bewerbern können wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben, Bewerbermanagement-, bzw. Recruitment-Software und Plattformen und Leistungen von Drittanbietern in Anspruch nehmen.
Bewerber können uns gerne zur Art der Einreichung der Bewerbung kontaktieren oder uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten: Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO, z. B. Gesundheitsdaten, wie z. B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt oder von diesen mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, für die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich.
Löschung von Daten: Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, spätestens nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Aufnahme in einen Bewerberpool: Die Aufnahme in einen Bewerber-Pool, sofern angeboten, erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung. Die Bewerber werden darüber belehrt, dass ihre Zustimmung zur Aufnahme in den Talentpool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das laufende Bewerbungsverfahren hat und sie ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
HRworks: Personalverwaltung, Reisekostenabrechnung, Zeitwirtschaft, digitale Personalakte, Bewerbermanagement und Reporting;
Hrworks GmbH
Waldkircher Straße 28
79106 Freiburg Deutschland
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Website: https://www.hrworks.de/
Datenschutzerklärung: https://www.hrworks.de/unternehmen/datenschutzerklaerung/
Datenschutzinformationen für Hinweisgeber
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen darüber, wie wir Daten von Personen, die Hinweise geben (Hinweisgeber), sowie von betroffenen und beteiligten Parteien im Rahmen unseres Hinweisgeberverfahrens handhaben. Unser Ziel ist es, eine unkomplizierte und sichere Möglichkeit zur Meldung von möglichem Fehlverhalten durch uns, unsere Mitarbeiter oder Dienstleister zu bieten, insbesondere für Handlungen, die gegen Gesetze oder ethische Richtlinien verstoßen. Zudem gewährleisten wir eine angemessene Bearbeitung und Handhabung der Hinweise.
Rechtsgrundlagen (Deutschland): Soweit wir Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten entsprechend dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verarbeiten, ist die rechtliche Basis der Verarbeitung Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO und im Fall besonderer Kategorien personenbezogener Daten Art. 9 Abs. 2 lit. g) DSGVO, § 22 BDSG, jeweils in Verbindung mit § 10 HinSchG. Dies bezieht sich auf die Verpflichtung zur Einrichtung und zum Betrieb einer internen Hinweisgebermeldestelle, die Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben und, im Fall der Nutzung der im Meldeverfahren erhobenen Daten, das Ergreifen weiterer Untersuchungen oder arbeitsrechtlicher Schritte gegen Personen, die eines Verstoßes überführt wurden.
Soweit wir Daten (insbesondere bei festgestelltem Fehlverhalten) im Rahmen oder zur Vorbereitung der Rechtsverteidigung verarbeiten, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem rechtskonformen und ethischen Handeln gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf deren Grundlage gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und im Fall besonderer Kategorien personenbezogener Daten Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Ein Beispiel hierfür wäre die Offenlegung der Identität des Hinweisgebers oder das Anfertigen eines Wortprotokolls während eines persönlichen Treffens. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Verarbeitete Datenarten: Im Rahmen der Entgegennahme und Bearbeitung von Hinweisen sowie im anschließenden Hinweisgeber-Verfahren können wir verschiedene Daten erheben. Diese umfassen insbesondere die von einem Hinweisgeber bereitgestellten Daten, wie zum Beispiel:
Für die Zwecke der Sachverhaltsprüfung und des weiteren Verfahrens verarbeiten wir darüber hinaus folgende personenbezogene Daten:
Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Es kann vorkommen, dass wir im Rahmen unserer Tätigkeiten besondere Arten von personenbezogenen Daten erfassen, insbesondere dann, wenn diese von einem Hinweisgeber mitgeteilt werden.
Dazu gehören:
Diese Daten werden nur verarbeitet, wenn sie für die Bearbeitung des jeweiligen Hinweises relevant und vom Hinweisgeber ausdrücklich bereitgestellt worden sind.
Nutzung unserer Onlineformulare: Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit besteht, Hinweise anonym abzugeben. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Nutzung unserer Online-Formulare zu gewährleisten, empfehlen wir, diese im sogenannten ‚Inkognito-Modus‘ Ihres Browsers aufzurufen.
So können Sie ein Inkognito-Fenster öffnen:
a) Auf einem Windows-PC: Öffnen Sie Ihren Browser und drücken Sie Strg+Shift+N;
b) Auf einem Mac: Öffnen Sie Ihren Browser und drücken Sie Command+Shift+N;
c) Auf mobilen Endgeräten: Wechseln Sie über das Tab-Menü in den privaten Modus.
Beim Aufrufen unserer Website im normalen Modus sendet Ihr Browser automatisch bestimmte Informationen an unseren Server, wie zum Beispiel Browsertyp und -version, Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs. Dazu gehört auch die IP-Adresse Ihres Endgeräts. Diese Daten werden in einer Protokolldatei (Logfile) temporär gespeichert und nach spätestens 30 Tagen automatisch gelöscht.
Die Verarbeitung der IP-Adresse dient technischen und administrativen Zwecken des Verbindungsaufbaus unserer Website. Sie gewährleistet die Sicherheit, Stabilität und Funktionalität des Hinweisgeber-Formulars und ist ein wichtiger Bestandteil unserer Maßnahmen zur Sicherstellung der vertraulichen Hinweisabgabe.
Die Verarbeitung der protokollierten Daten basiert auf Artikel 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in dem Bedürfnis nach Sicherheit und der Notwendigkeit, die technischen Voraussetzungen für eine reibungslose und störungsfreie Hinweisabgabe sicherzustellen.
Angabe von Namen: Sie haben die Möglichkeit, Hinweise anonym abzugeben. Insofern es nicht durch nationale Gesetzgebungen untersagt ist, empfehlen wir jedoch die Angabe Ihres Namens und Ihrer Kontaktdaten. Dies ermöglicht uns, die Meldung effektiver nachzugehen und gegebenenfalls direkt mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Falls Sie Ihren Namen und Kontaktdaten angeben, wird Ihre Identität streng vertraulich behandelt. Ausnahmen von dieser Vertraulichkeit bestehen nur, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Ihre Identität offenzulegen. Dies kann notwendig sein, um unsere Rechte oder die Rechte unserer Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartner zu schützen oder zu verteidigen. Eine weitere Ausnahme besteht, wenn festgestellt wird, dass die Anschuldigungen mit böswilliger Absicht gemacht wurden.
Bereitstellung von Daten an Dritte: Daten, die im Zusammenhang mit den abgegebenen Hinweisen stehen, werden von uns nur unter bestimmten Umständen an Dritte weitergegeben. Dies geschieht entweder
a) wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, oder
b) wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe der Daten besteht. Zu den möglichen Dritten gehören öffentliche Behörden, Regierungs-, Regulierungs- oder Steuerbehörden, falls die Weitergabe zur Erfüllung einer gesetzlichen oder regulatorischen Verpflichtung notwendig ist. Außerdem können wir im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen Rechtsanwälte und andere Fachberater beauftragen. Diese sind dazu berechtigt, vermutetes Fehlverhalten zu prüfen und erforderliche Maßnahmen nach einer Untersuchung zu ergreifen, wie beispielsweise die Einleitung von Disziplinar- oder Gerichtsverfahren. Zudem können von uns sorgfältig ausgewählte und überwachte Dienstleister Daten zu diesen Zwecken erhalten (beispielsweise Betreiber eines webbasierten Meldesystems). Diese Dienstleister sind jedoch im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung vertraglich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
Datenaufbewahrung und -löschung: Personenbezogene Daten werden nur so lange verarbeitet, wie es zur Erfüllung der oben beschriebenen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Sind diese Daten für die genannten Zwecke nicht mehr notwendig, erfolgt eine Löschung. In bestimmten Situationen können die Daten jedoch länger aufbewahrt werden, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, solange dies erforderlich und verhältnismäßig ist. In solchen Fällen werden die Daten gelöscht, sobald sie für diese Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Technische und organisatorische Maßnahmen: Wir haben die erforderlichen vertraglichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen implementiert, um die Sicherheit aller von uns verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Diese Daten werden ausschließlich für die festgelegten Zwecke verarbeitet. Die eingehenden Hinweise werden von dazu befugten Personen bearbeitet, die Zugang zu den jeweiligen Hinweisen erhalten und die nachfolgende Überprüfung des Sachverhalts durchführen. Unsere Mitarbeiter sind speziell für die sachgerechte Durchführung der Sachverhaltsprüfungen ausgebildet, geschult und zur Einhaltung strengster Vertraulichkeit verpflichtet.
Whistleblower-Systeme Im Rahmen unseres Hinweisgeber-Verfahrens setzen wir externe Anbieter ein.
Hierbei handeln wir im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und stellen sicher, dass die von uns eingehaltenen technische und organisatorische Anforderungen an die Sicherheitsmaßnahmen auch durch die externen Anbieter erfüllt werden.
Hintbox: Meldekanal und Hinweisgebersystem;
Lawcode GmbH
Universitätsstraße 3
56070 Koblenz
Rechtsgrundlagen: Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO);
Website: https://www.hintbox.de/
Datenschutzerklärung: https://www.hintbox.de/datenschutzhinweise/
Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.
Änderung und Aktualisierung Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Für uns zuständige Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland- Pfalz Postfach 30 40 55020 Mainz Telefon: +49 (0) 6131 8920-0 Telefax: +49 (0) 6131 8920-299
Begriffsdefinitionen In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.
Datenschutz Stand Februar 2023
In unserer Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Informationen wir erheben, aus welchem Grund und wie wir diese Informationen nutzen. Insbesondere informieren wir entsprechend der Maßgaben aus Art. 12 – 14 DSGVO und zu Ihren Rechten als Betroffene.
1. Verantwortliche Stelle DDP Legal eGbR Rechtsanwälte Ferdinand-Sauerbruch-Straße 28 56073 Koblenz Telefon: +49 261 4066-273 Telefax: +49 261 4066-275
2. Ansprechpartner Anfragen, Erklärungen und Rückfragen zum Datenschutz richten Sie bitte an
DDP Legal eGbR Rechtsanwälte Ferdinand-Sauerbruch-Straße 28 56073 Koblenz Telefon: +49 261 40 66-273 Telefax: +49 261 40 66-275 Vorzugsweise auch per E-Mail an datenschutz@ddp-legal.de
3. Information für Sie als Betroffene Um Sie bestmöglich zu informieren und ein hohes Maß an Transparenz zu erreichen, führen wir nachfolgend spezifische Datenschutzerklärung für die jeweilige Betroffenengruppe auf. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.
Besucher* der Website Social-Media-Präsenzen* Mandanten* und Interessenten* Bewerber* Mitarbeiter*
4. Maßgebliche Rechtsgrundlagen Um personenbezogene Daten legitim zu verarbeiten, muss die Verarbeitung rechtmäßig sein.
Aufgrund nachstehender Rechtsgrundlagen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Welche Rechtsgrundlage im speziellen Fall zutrifft, weisen wir in der Datenschutzerklärung konkret aus.
5. Betroffenenrechte Sie haben das Recht
6. Microsoft Teams als Dienst zur Kommunikation Hiermit möchten wir Teilnehmer von uns initiierter Videokonferenzen über den Umgang mit den personenbezogenen Daten informieren. Der Dienst Microsoft Teams wird von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA angeboten. Wir setzen diesen Dienst ein, um Videokonferenzen und Webinare durchzuführen.
Im Rahmen der Videokonferenz mit Microsoft Teams werden folgende Datenarten von uns verarbeitet:
Nutzerdaten: Nutzername, E-Mail-Adresse, Profilfoto Meeting-Meta-Daten: Datum und Uhrzeit, IP-Adresse der Teilnehmer, Meeting-Titel, Dauer der Session, Start- und Endzeiten Textdaten: Die im Chat eingegebene Kommunikation, ggf. Transkription der Audioeingabe Video- und Audiodaten: Ton- und Bildaufnahme der durch den Nutzer freigegebenen Hardware An folgende Empfänger übersenden wir Ihre personenbezogenen Daten z.B. um gesetzlichen Verpflichtungen oder Verpflichtungen aus dem Arbeitsverhältnis nachzukommen:
Diensteanbieter: Die Microsoft Corporation im Rahmen der Erbringung des Videokonferenz-Services Teilnehmer der Videokonferenz Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns selbstverständlich an geltendes Recht. Eine Verarbeitung erfolgt daher nur auf einer Rechtsgrundlage. Folgende Rechtsgrundlagen kommen in Betracht:
Art. 6 Abs. 1 lit. a) auf Basis einer Einwilligung von Ihnen, wobei für einen Vertragsabschluss oder die Fortführung eines bestehenden Vertrages grundsätzlich keine erforderlich ist, Art. 6 Abs. 1 lit. b) zur Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. f) zur Wahrung eines berechtigten Interesses Wenn wir Ihre Daten im Rahmen unseres berechtigten Interesses verarbeiten liegt dieses z. B. in:
der Kommunikation mit Ihnen Gegen eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines berechtigten Interesses steht Ihnen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe unsererseits nachweisen, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir verwenden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nicht, um Sie betreffende automatisierte Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO zu treffen. Es werden ggf. Daten in die USA übertragen. Für den Drittlandtransfer von personenbezogenen Daten dienen Standardvertragsklauseln als Garantie. Eine aufgrund des Schrems-II-Urteils des EUGH durchgeführte Transfer-Impact-Analyse ergab kein erhöhtes Gefährdungspotenzial.
7. Datenlöschung Ihre Daten werden grundsätzlich gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung erreicht ist, die Daten keinen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, alle Ansprüche erfüllt sind und Sie nicht Gebrauch von Ihrem Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO gemacht haben.
Social-Media-Präsenzen – DDP Legal eGbR
Wir unterhalten mehrere Social-Media-Auftritte, die teils öffentlich erreichbar sind, in dessen Rahmen wir personenbezogene Daten dort aktiver Nutzer verarbeiten. Hierbei können Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, wodurch sich datenschutzrechtliche Risiken ergeben, auf die wir Sie an dieser Stelle hinweisen. Die Risiken stellen sich z. B. in Form einer erschwerten Durchsetzung von Betroffenenrechten oder weitreichend Ermittlungs- bzw. Einsichtsbefugnissen amerikanischer Behörden dar. Als Garantien zur Erreichung eines EU-Datenschutzniveaus dienen u. a. Standardvertragsklauseln.
Eine Verarbeitung dieser Daten findet häufig im Rahmen von Marktforschung und Werbung statt, indem Sie anhand eines Cookies identifiziert werden können und über Ihr Webseitenbesuchsverhalten ein Nutzerprofil mit Interessen gebildet werden kann.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Im Fall von Auskunftsanfragen oder der Durchsetzung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass hierfür der jeweilige Social-Media-Anbieter verantwortlich ist und wir teilweise keinen ausreichenden Datenzugriff für bspw. eine Datenlöschung oder Einschränkung der Verarbeitung haben.
Verarbeitete Datenarten
Kontaktdaten (Name, E-Mail, Telefonnummer), Mediendaten (Fotos, Videos, Text), Nutzungsspezifische Daten
Betroffene Personen
Nutzer von Social-Media-Plattformen
Kontaktanfrage und Kommunikation, Websitetracking und Retargeting, Remarketing, Reichweitenmessung
Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage ist bei Anmeldung Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, bei Abschluss eines Vertrags mit dem Portal Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und im Rahmen einer Nachricht das berechtigte Interesse, Ihnen auf gleichem Wege zu antworten i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Eingesetzte Dienstleister
Facebook, XING, Linked In
Mandanten und Interessenten – DDP Legal eGbR
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf alle Mandatsverhältnisse der DDP Legal eGbR.
Kategorien von personenbezogenen Daten
Zwecke und maßgebliche Rechtsgrundlagen
Als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen unserer allgemeinen Geschäftstätigkeit und zum Zwecke der Leistungserbringung für unsere Mandanten in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung (§ 2 WPO). Die nachfolgenden Rechtsgrundlagen stellen eine Spezifikation der allgemein aufgeführten Rechtsgrundlagen der Verarbeitung im ersten Teil der Datenschutzerklärung dar und beziehen sich auf Verarbeitungstätigkeiten im Rahmen der Berufsausübung.
Kategorien von Datenempfängern
Bewerber* – Dr. Dienst & Partner GmbH & Co. KG
Die nachfolgende Erklärung erstreckt sich auf den Bewerbungsprozess der Dr. Dienst & Partner GmbH & Co. KG. Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Anbahnung und dem Abschluss eine Beschäftigungsverhältnisses.
Personen- und Kontaktdaten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Staatsangehörigkeit, Arbeitserlaubnis) Bilddaten (z. B. Portraitfoto) Sonstige Daten für die Personalverwaltung (z. B. Daten über eine etwaige Schwerbehinderung (sofern benötigt), Führerscheinklasse)
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Die aufgeführten Rechtsgrundlagen dienen der Spezifikation der Recht
Die nachfolgenden Rechtsgrundlagen stellen eine Spezifikation der allgemein aufgeführten Rechtsgrundlagen der Verarbeitung im ersten Teil der Datenschutzerklärung dar und beziehen sich auf Verarbeitungstätigkeit im Zusammenhang mit Bewerbern*.
Berechtigte Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unsere berechtigten Interessen liegen hier in folgenden Bereichen:
HRworks
Dr. Dienst & Partner nutzt die HR-Management-Software der HRworks GmbH (https://www.hrworks.de/unternehmen/impressum/ ). HRworks verarbeitet im Rahmen Ihrer Bewerbung Daten, wobei die obenstehenden Erlaubnistatbestände der Verarbeitung einschlägig sind. HRworks fungiert in diesem Verhältnis als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Ihre Bewerbung wird nach spätestens 6 Monaten, sofern kein Arbeitsverhältnis zustande kommt, automatisiert gelöscht.
*(m/w/d)
Mitarbeiter* – Dr. Dienst & Partner GmbH & Co. KG
Um personenbezogene Daten legitim zu verarbeiten, muss die Verarbeitung rechtmäßig sein.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht
Microsoft Teams als Dienst zur Kommunikation
Hiermit möchten wir Teilnehmer von uns initiierter Videokonferenzen über den Umgang mit den personenbezogenen Daten informieren. Der Dienst Microsoft Teams wird von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA angeboten. Wir setzen diesen Dienst ein, um Videokonferenzen und Webinare durchzuführen.
An folgende Empfänger übersenden wir Ihre personenbezogenen Daten z.B. um gesetzlichen Verpflichtungen oder Verpflichtungen aus dem Arbeitsverhältnis nachzukommen:
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns selbstverständlich an geltendes Recht. Eine Verarbeitung erfolgt daher nur auf einer Rechtsgrundlage. Folgende Rechtsgrundlagen kommen in Betracht:
Wenn wir Ihre Daten im Rahmen unseres berechtigten Interesses verarbeiten liegt dieses z. B. in:
Gegen eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines berechtigten Interesses steht Ihnen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe unsererseits nachweisen, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Datenlöschung
Ihre Daten werden grundsätzlich gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung erreicht ist, die Daten keinen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, alle Ansprüche erfüllt sind und Sie nicht Gebrauch von Ihrem Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO gemacht haben.
1. Verantwortliche Stelle Dr. Dienst, Zerfass & Kollegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft Speicherstraße 53 60327 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 956809-0 Telefax: +49 69 956809-33
Dr. Dienst, Zerfass & Kollegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft An den Datenschutzbeauftragten Speicherstraße 53 60327 Frankfurt am Main Vorzugsweise auch per E-Mail an datenschutz@hlb-dzk.de
Social-Media-Präsenzen – Dr. Dienst, Zerfass & Kollegen GmbH
YouTube, XING, Linked In
Mandanten und Interessenten – Dr. Dienst, Zerfass & Kollegen GmbH
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf alle Mandatsverhältnisse der Dr. Dienst, Zerfass & Kollegen GmbH.
Bewerber* – Dr. Dienst, Zerfass & Kollegen GmbH
Die nachfolgende Erklärung erstreckt sich auf den Bewerbungsprozess der Dr. Dienst, Zerfass & Kollegen GmbH. Zwecke der Verarbeitung
Interne Empfänger nach dem „need to know“-Prinzip, Gesellschaftsrechtlich verbundene Unternehmen (Konzernunternehmen) als gemeinsame Verantwortliche: Die wesentlichen Inhalte der Regelung der Aufgaben in Bezug auf die Rechte Betroffener können unter angegebener Kontaktadresse erfragt werden, nach Art. 26 Abs. 3 DSGVO können diese Rechte jedoch von Betroffenen bei allen involvierten Unternehmen eingefordert werden. *(m/w/d)
Mitarbeiter* – Dr. Dienst, Zerfass & Kollegen GmbH
Die nachfolgende Erklärung bezieht sich auf alle Anstellungsverhältnisse der Dr. Dienst, Zerfass & Kollegen GmbH. Im Besonderen bezieht sich die Erklärung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Verwaltung unserer Mitarbeiter*.
Die Zwecke der Verarbeitung liegen grds. in Durchführung und ggf. Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses und Sicherstellung der Erfüllung rechtlicher Anforderungen.
Die nachfolgenden Rechtsgrundlagen stellen eine Spezifikation der allgemein aufgeführten Rechtsgrundlagen der Verarbeitung im ersten Teil der Datenschutzerklärung dar und beziehen sich auf Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit Mitarbeiter-Daten.
1. Verantwortliche Stelle Höffling Pies Müller Bollinger GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft Oberstraße 64 56154 Boppard Telefon: +49 6742 8054-0 Telefax: +49 6742 8054-30/40
Höffling Pies Müller Bollinger GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft An den Datenschutzbeauftragten Oberstraße 64 56154 Boppard Vorzugsweise auch per E-Mail an datenschutz@hpmb-steuerberatung.de
Social-Media-Präsenzen – Höffling Pies Müller Bollinger GmbH & Co. KG
Mandanten und Interessenten – Höffling Pies Müller Bollinger GmbH & Co. KG
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf alle Mandatsverhältnisse der Höffling Pies Müller Bollinger GmbH & Co. KG.
Als Steuerberatungsgesellschaft verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen unserer allgemeinen Geschäftstätigkeit und zum Zwecke der Leistungserbringung für unsere Mandanten in den Bereichen Steuerberatung und Unternehmensberatung. Die nachfolgenden Rechtsgrundlagen stellen eine Spezifikation der allgemein aufgeführten Rechtsgrundlagen der Verarbeitung im ersten Teil der Datenschutzerklärung dar und beziehen sich auf Verarbeitungstätigkeiten im Rahmen der Berufsausübung.
Bewerber* – Höffling Pies Müller Bollinger GmbH & Co. KG
Die nachfolgende Erklärung erstreckt sich auf den Bewerbungsprozess der Höffling Pies Müller Bollinger GmbH & Co. KG. Zwecke der Verarbeitung
Mitarbeiter – Höffling Pies Müller Bollinger GmbH & Co. KG
Die nachfolgende Erklärung bezieht sich auf alle Anstellungsverhältnisse der Höffling Pies Müller Bollinger GmbH & Co. KG. Im Besonderen bezieht sich die Erklärung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Verwaltung unserer Mitarbeiter*.
1. Verantwortliche Stelle König, Dienst & Kollegen GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Stauffenbergallee 10 56410 Montabaur Telefon: +49 2602 9227-0 Telefax: +49 2602 9227-40 E-Mail: datenschutz@kdk-wpg.eu
König, Dienst & Kollegen GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft An den Datenschutzbeauftragten Stauffenbergallee 10 56410 Montabaur Vorzugsweise auch per E-Mail an datenschutz@kdk-wpg.eu
7. Datenlöschung Ihre Daten werden grundsätzlich gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung erreicht ist, die Daten keinen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, alle Ansprüche erfüllt sind und Sie nicht Gebrauch von Ihrem Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO gemacht haben. vorvertraglicher Anfragen. Zudem ist in bestimmten Fällen ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Rechtsgrundlage. *(m/w/d)
Social-Media-Präsenzen – König, Dienst & Kollegen GmbH
Mandanten und Interessenten – König, Dienst & Kollegen GmbH
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf alle Mandatsverhältnisse der König, Dienst & Kollegen GmbH.
Bewerber* – König, Dienst & Kollegen GmbH
Die nachfolgende Erklärung erstreckt sich auf den Bewerbungsprozess der König, Dienst & Kollegen GmbH. Zwecke der Verarbeitung
Mitarbeiter* – König, Dienst & Kollegen GmbH
Die nachfolgende Erklärung bezieht sich auf alle Anstellungsverhältnisse der König, Dienst & Kollegen GmbH. Im Besonderen bezieht sich die Erklärung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Verwaltung unserer Mitarbeiter*.
1. Verantwortliche Stelle Prof. Dr. Schmorleiz Prof. Dr. Schneider & Kollegen GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft Hegelstraße 61 55122 Mainz Telefon: +49 6131 3282-700 Telefax: +49 6131 3282-777
Prof. Dr. Schmorleiz Prof. Dr. Schneider & Kollegen GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft An den Datenschutzbeauftragten Hegelstraße 61 55122 Mainz Vorzugsweise auch per E-Mail an datenschutz@hlb-ssk.de
Social-Media-Präsenzen – Prof. Dr. Schmorleiz Prof. Dr. Schneider & Kollegen GmbH & Co. KG
Mandanten und Interessenten – Prof. Dr. Schmorleiz Prof. Dr. Schneider & Kollegen GmbH & Co. KG
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf alle Mandatsverhältnisse der Prof. Dr. Schmorleiz Prof. Dr. Schneider & Kollegen GmbH & Co. KG.
Bewerber* – Prof. Dr. Schmorleiz Prof. Dr. Schneider & Kollegen GmbH & Co. KG
Die nachfolgende Erklärung erstreckt sich auf den Bewerbungsprozess der Prof. Dr. Schmorleiz Prof. Dr. Schneider & Kollegen GmbH & Co. KG. Zwecke der Verarbeitung
Interne Empfänger nach dem „need to know“-Prinzip, Gesellschaftsrechtlich verbundene Unternehmen (Konzernunternehmen) als gemeinsame Verantwortliche: Die wesentlichen Inhalte der Regelung der Aufgaben in Bezug auf die Rechte Betroffener können unter angegebener Kontaktadresse erfragt werden, nach Art. 26 Abs. 3 DSGVO können diese Rechte jedoch von Betroffenen bei allen involvierten Unternehmen eingefordert werden.
Mitarbeiter* – Prof. Dr. Schmorleiz Prof. Dr. Schneider & Kollegen GmbH & Co. KG
Die nachfolgende Erklärung bezieht sich auf alle Anstellungsverhältnisse der Prof. Dr. Schmorleiz Prof. Dr. Schneider & Kollegen GmbH & Co. KG. Im Besonderen bezieht sich die Erklärung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Verwaltung unserer Mitarbeiter*.